Häufig gestellte Fragen
Was bringt das horizontale Griffstück des MoveMasters?
Das Griffstück ist in der horizontalen Ausführung einzigartig. Durch dieses Prinzip kann man die Hand locker und
komfortabel auch über längere Zeit aufliegen lassen und mit dem Handgelenk die Steuerung ausführen. Parallel hat man 5 Finger frei für Aktionen, die zeitgleich durchgeführt werden können, durch
die speziell angeordneten Tasten. Die daraus resultierenden Kombinations- und Aktionsmöglichkeiten, die nun durchführbar sind, und vorher nur schwer oder gar nicht möglich waren, erklären sich
neben den anderen Vorteilen von selbst. Bei einer Tastatur oder gar einem vertikalen Joystickgriff wäre das alles nicht möglich.
Für welche Spiele kann ich den MoveMaster nutzen?
Der MoveMaster wurde für den Einsatz im Shooterbereich konzipiert. Genau da wo viele sagten, dass es eine Alternative zur Tastatur nicht gäbe. Wir beweisen hiermit das Gegenteil. Dieses Genre ist
wohl das anspruchsvollste in Sachen Steuerung, und uns war klar, dass er nun auch in den anderen Spielebereichen wie zum Beispiel Simulationen oder Strategiespiele funktionieren würde. Insgesamt
testeten wir weit über 2500 Stunden. Darunter Programme wie Arma3, Fallout, FarCry, PuBG, CS GO, WarThunder, WOT, Rome2, Star Citizen, Shogun TotalWar, MenOfWarAssaultSquad uvm. Der
MoveMaster erzeugte dabei ein vollkommen überwältigendes Spielgefühl. Doch auch in verschiedenen Berufszweigen könnte der MoveMaster eine Bereicherung darstellen.
Wieso gibt es nicht mehr Tasten?
Der MoveMaster ist ein puristisches Gerät. Das heißt: nur so viele Tasten wie notwendig, klar und einfach strukturiert. Wir wollen kein unübersichtliches Tastenmeer wie bei der Tastatur oder wie
es bei anderen Geräten oft der Fall ist bzw. war. Es ist verwirrend und man verliert durch die Menge den Überblick bei den Belegungen. Zudem kann man nach wie vor die Tastatur parallel benutzen,
sollte man tatsächlich noch zusätzliche Funktionen benötigen.
Wie schnell kann man reagieren und wie genau kann man steuern?
Durch die extrem kurzen Hebelwege kann bei entsprechender Übung die Reaktionszeit gegenüber der Tastatur sogar erhöht werden. Zudem erzeugen das schnelle Ansprechen und die fühlbare Nullstellung
eine präzise Steuerung. Da keine optische Tastenkontrolle mehr nötig ist, verschwendet man keine unnötige Zeit beim Suchen der richtigen Tasten.
Ist es nicht anstrengender als mit der Tastatur?
Im Gegenteil. Durch die Ergonomie und das komfortable Auflegen ohne permanent eine Taste drücken zu müssen, verringert sich die Belastung immens. Ganz besonders kommt das zum Beispiel bei Open
World Spielen zur Geltung oder bei massivem Dauereinsatz. Die Tastatur ist und bleibt ein Schreibgerät und wurde im Grunde nur bis heute "missbraucht".
Wie stabil steht der MoveMaster auf dem Tisch?
Durch die Konstruktion mit der massiven Stahlplatte und dem Moosgummirutschstopper ist ein stabiler Stand garantiert. Das höhere Eigengewicht verstärkt diese
Eigenschaft.
Kann jeder den MoveMaster benutzen und wie lange dauert es bis man damit umgehen kann?
Egal ob Profi, Anfänger oder Neuling, Tests zeigten, dass durch die intuitive Bedienung ein schneller Einstieg garantiert ist. Trotzdem benötigt man eine
Eingewöhnungszeit und Geduld, wenn man den MoveMaster ausreizen will, da man ein vollkommen neues Konzept erlernt und Körper/Nerven/Rezeptoren sich anpassen müssen. Erfahrungen zeigten, dass
nach circa 1 Woche keiner mehr an die Tastatur etc. denkt und sich die Fertigkeit weiter erhöht. Nach circa 4 Wochen fühlte sich bei den Testprobanden die Tastatur sogar „befremdend“
an.
Welche Tipps und Tricks gibt es und worauf sollte man besonders aufpassen?
Wichtig ist die richtige Position des Armes, der in etwa bis zum Ellbogen am Tisch aufliegen sollte. Der MoveMaster muss also entsprechend tief im Tisch
positioniert werden um das perfekte Handling zu erzielen.
Zudem muss man erlernen, dass man das Handgelenk nur wenig bewegen muss, um schon eine Aktion auszuführen und je lockerer die Hand dabei aufliegt, desto höher
wird die Effizienz.
Das sensible Griffstück sollte immer pfleglich behandelt werden. Eine Drehung des Griffes um dessen Achse ist nicht möglich und könnte den MoveMaster
beschädigen (siehe Hinweis bei der Bedienungsanleitung).
Durch eine Tastenbelegung mit Shift könnte man durch zeitgleiches Drücken eine Doppelbelegung erzeugen sofern es das Spiel/Programm zulässt. Somit hätte man
die mögliche Tastenbelegung fast verdoppelt.
Wie funktioniert die MoveMaster Software?
Diese wurde speziell für den MoveMaster konzipiert. Damit kann man jede Taste individuell belegen und die Konfiguration auch in einer separaten Datei
abspeichern. So hat man für die unterschiedlichsten Programme die spezifische Belegung parat. Updates und neue Firmware können mit einen Tastenklick automatisch raufgeladen werden.
Wie aufwendig ist die Produktion bzw. die Herstellung?
Alleine für ein MoveMaster benötigen unsere Drucker 30 Stunden. Dazu kommen diverse Vorarbeiten und natürlich die Montage und der Zusammenbau. Schließlich
noch finale Tests und Überprüfungen. Es ist also eine klassische Manufaktur und jeder, der einen MoveMaster sein Eigen nennt, darf sich in einer sehr exklusiven Gesellschaft
sehen.
Was steckt noch hinter eurem Projekt?
Wir sind der Meinung, dass die Welt sich nicht gerade zum Guten ändert, da vieles nur noch auf Masse und auf einer Wegwerfgesellschaft basiert. Zu vieles wird
in das Ausland transferiert auf Kosten der Umwelt, aber auch zu Ungunsten unserer Heimat, welches doch das Land der Erfinder ist. Wir wollen deswegen auch mit dem Projekt ein Zeichen der
Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung setzen. Zudem sahen wir eine Chance, sogar physisch eingeschränkten Menschen eine bessere Hilfe mit dem MoveMaster Prinzip
anzubieten.
Gibt es weitere Ausbaustufen und Erweiterungen?
Wir werden in Zukunft spezielle Materialien für selbst modellierbare Griffdeckel testen, die der Benutzer dann nach seinen ganz speziellen Vorstellungen
relativ leicht umformen kann, um noch mehr Komfort und Individualität zu erzeugen. Ob und wann ist jedoch zurzeit vollkommen unklar.